Inhalte / Beschreibung
Gesellschaftsrecht ist spannend und wirtschaftlich beständig, zudem werden häufig Grundkenntnisse auch in anderen Rechtsgebieten für das Tagesgeschäft im Notariat benötigt. Hierzu soll den Teilnehmern dieses Seminars entsprechendes Basiswissen verschafft werden, um z.B. auch die Vertretungsverhältnisse in einer Kaufvertragsvorbereitung abprüfen zu können.
Der Aufbau und Zweck sämtlicher Register (auch Gesellschaftsregister) werden im Seminar erklärt. Grundlegende Unterschiede von Kapital- und Personengesellschaften sind weitere Themeninhalte. Welche Anmeldungen sind eilig zu behandeln und warum sind andere zunächst nicht sofort zu bearbeiten. Vermittelt werden soll auch, welche Geschäfte aus dem Gesellschaftsrecht GwG-bezogen sind, da dieser Bereich zunehmend wichtiger wird. Es geht darum zu erkennen, wann entsprechende Vorschriften aus dem GwG zu beachten sind.
Bestandteil des Seminars sind erforderliche Angaben zu den verschiedenen Beurkundungsverfahren im Gesellschaftsrecht, ohne die keine Entwurfserstellung möglich ist. Die Erledigung von einfachen Zwischenverfügungen wird ebenfalls Inhalt des Seminars sein.
Ein Teilnehmer sollte am Schluss des Seminars eine GmbH-Gründung vorbereiten können und wissen, welche Anmeldungen zu welchen Registern einzureichen sind, d.h. die Zuständigkeiten erkennen.
Beispielkostenrechnungen zu den Gründungen (auch eGbR) werden thematisiert und im Skript bereitgestellt.
Themeninhalte gelistet:
Aufbau, Inhalte und Führung der Register
Unterschied Kapital-/Personengesellschaften
- Partnerschaften, Vereine und Genossenschaften
Anzuwendende Rechtsvorschriften
GwG-befangene Beurkundungsverfahren im Gesellschaftsrecht
- Gründe für die GwG-Relevanz
Erforderliche Angaben zur Erstellung von Urkunden
Einfache Anmeldungen aus dem Tagesgeschäft
Prüfen von Vertretungsverhältnissen anhand Registerauszügen
Einfache und klassische Bar-GmbH-Gründung
- Erforderliche Angaben
- Vorzubereitende Urkunden und Gesellschafterliste
Die eGbR
- Anmeldung zur Ersteintragung
Hinweise zu den Möglichkeiten im Online-Verfahren
Kostenrechnungen gem. GNotKG