Inhalte / Beschreibung
Die zunehmende Digitalisierung erfordert verstärkt Kenntnisse im EDV-Bereich und dem zugehörigen Umgang mit elektronischen Angeboten, zudem sollte jedes Notariat den Ernstfall in Betracht ziehen, was im Falle eines Hackerangriffs zu tun ist, und von wem. Das Webinar hat sich zum Ziel gesetzt, auf möglichst einfache Art und Weise das Bewusstsein eines Teilnehmers zu stärken und zu sensibilisieren, um bestehende und zukünftige Angebote zu hinterfragen und auf ihre Korrektheit zu prüfen. Es richtet sich somit vorrangig an die Entscheidungsträger in einem Notariat, die verantwortlich sind für die Anschaffung unterschiedlicher Softwareangebote und deren Einbindung, bei der leider häufige Fehler gemacht werden.
Vordergründige Themen sind hierbei die Sicherheit im Notariat im Rahmen eines möglichen Haftungsfalls bei Nutzung einer gegebenenfalls nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Software.
Aufgrund verschieden erlebter Hackerangriffe der Referentin in unterschiedlich großen Notariaten, werden im Webinar konkrete Folgen benannt, die im schlimmsten Fall vorkommen könnten.
Inhalte:
Verarbeitung von Dokumenten und sichere Ablage derselben
Drittanbieter Angebote
- Datenerfassung- und verarbeitung
- Korrekte Bereitstellung
- Ent- oder Belastung
- Servernutzung
- Einsatz von KI
- Gewährleistung zur sicheren Transparenz für Beteiligte der Datenverarbeitung
Die Notarsoftware
- Softwareangebot oder Fachinhalte
- Folgen einer systematischen Nutzung fehlerhafter Inhalte (Dokumente und Vorlagen)
- Verpflichtend erkennbare Autoren
- Unbeaufsichtigter und unkontrollierbarer Zugriff und deren mögliche Folgen
- Der Hackerangriff auf das EDV-System und deren mögliche Folgen
- Sicherheitskonzept für das gesamte Notariat / Außendarstellung bei Rückfragen