Ein Angebot der Notarkammer
Celle
Wappen Niedersachsen

Ihr Warenkorb ist leer.

Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen im Auditorium Celle

Die Notarkammer Celle bietet mit dem „Auditorium Celle“, Riemannstraße 15, 29225 Celle, notarspezifische Fortbildungsveranstaltungen an. Die Themen und Referenten werden von der Notarkammer Celle ausgewählt.

  1. Anmeldungen, Absagen, Beiträge

(1) Anmeldungen sind spätestens zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung in Textform zu richten an das Auditorium Celle, Riemannstraße 15, 29225 Celle, (E-Mail: info@celle-auditorium.de). Nach Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmende eine Anmeldebestätigung/Rechnung. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung/Rechnung bzw. spätestens vor Veranstaltungsbeginn ist der Teilnehmerbeitrag auf das Konto IBAN DE52 2695 1311 0000 2051 79 bei der Sparkasse Celle zu zahlen. Teilnehmername und Teilnehmernummer sind auf dem Zahlungsbeleg zu vermerken, damit eine korrekte Bearbeitung sichergestellt wird.

(2)  Sollte eine Veranstaltung ausgebucht sein, so erhält der Anmeldende eine Absage.

(3) Falls noch Plätze im Hörsaal verfügbar sind und die Zahlung des Teilnehmerbeitrags sichergestellt ist, kann eine Teilnahme auch ohne vorherige Anmeldung erfolgen.

(4) Die Rücknahme der Anmeldung zu einer Veranstaltung – aus welchen Gründen auch immer – ist dem Auditorium Celle drei Tage vor Veranstaltungsbeginn in Textform mitzuteilen. Bei rechtzeitiger Abmeldung kann eine Stornogebühr in Höhe von 25,00 EUR berechnet werden. Bei nicht rechtzeitiger Abmeldung wird der Teilnehmerbeitrag in voller Höhe erhoben. Nach Erhalt der Seminarunterlagen oder des Einwahllinks (bei Onlineseminaren) ist eine Abmeldung nicht mehr möglich.

(5) Das Auditorium Celle bittet um Verständnis dafür, dass die Absage von Veranstaltungen, die Änderung von Themen und der Person des Referenten vorbehalten bleiben müssen. Absagen oder Änderungen werden so rechtzeitig wie möglich mitgeteilt. Bei Absage einer Veranstaltung wird der bereits gezahlte Teilnehmerbeitrag erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

  1. Arbeitsunterlagen

Zu den Veranstaltungen werden Arbeitsunterlagen (Skripten) herausgegeben. Diese Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung des Referenten und des Auditorium Celle vervielfältigt werden.

  1. Bescheinigung

Der Teilnehmende erhält nach jeder Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Jeder Teilnehmende, der die Bescheinigung seiner Teilnahme wünscht, hat sich an jedem Halbtag der Fortbildungsveranstaltung mit seiner Unterschrift in die Teilnehmerliste einzutragen und sich auf Aufforderung auszuweisen. Bei Onlineseminaren hat jeder Teilnehmende auf Aufforderung zu einem nicht festgelegten Zeitpunkt während der Veranstaltung seinen Vor- und Nachnamen in den Chat einzutragen. Die Notarkammer Celle übernimmt keine Gewähr für die Anerkennung der Fortbildungen durch dritte Stellen für die Erfüllung von Fortbildungspflichten.

Datenschutzhinweise

Das Auditorium nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1 b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen und sonstigen Seminardienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmenden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleitung. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, das Auditorium, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können der Zusendung von Hinweisen zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

  1. Erhebung und Nutzung von Daten

Das Auditorium erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach Ihrem Status (Notar/in, Notaranwärter/in oder Mitarbeiter/in).

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die im Rahmen einer Anmeldung erhobenen Daten dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnommen werden.

Außerdem werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot des Auditoriums Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzer angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse

Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

  1. Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.  Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
  1. Datenübermittlung an Dritte

Das Auditorium verkauft und verleiht keine von ihm erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars werden Ihr Name und Ihre Anschrift über die Teilnehmerliste den anderen Seminarteilnehmenden zugänglich gemacht. Diese Teilnehmerlisten dienen dem internen Gebrauch des Auditoriums zur Erstellung der Teilnahmebescheinigungen und den Seminarteilnehmenden, um sich beispielsweise zu Fahrgemeinschaften zusammenzuschließen.

  1. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren. Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

  1. Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V. m. § 19 BDSG).

  1. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Notarkammer Celle, die die Fortbildungseinrichtung betreibt, ist Herr Rechtsanwalt und Notar Thomas Engelke, Lange Straße 23, 29664 Walsrode, Tel. 05161 3006.